Samstag, 8. Oktober 2022 – Sonntag, 9. Oktober 2022
Am 8. Oktober 2022 bin ich
„SIEBENUNDSIEBZIGJAHREUNDDREITAGEALT“
und möchte das mit einer zweitägigen Ausstellung feiern.
Ich bin an beiden Tagen die ganze Zeit (siehe unten) anwesend, und möchte alle, die mich
besuchen kommen, mit Getränken und feinen Amuse-Bouche verwöhnen.
Ausstellung | Samstag, 8. Oktober 2022 – Sonntag, 9. Oktober 2022 |
Öffnungszeiten | Samstag: 17h – 20h Sonntag: 14h – 18h |
Ort | Clarahofweg 12 Hinterhaus, 4058 Basel |
Kurzbiografie
Kurt Meier, geboren 1945 in Basel
Neun Jahre obligatorischer Schulbesuch in Basel und Allschwil.
Diplom und Fähigkeitsausweis für die absolvierte Lehre als letzten Handlithografen in Basel.
Nach 18-monatiger Lehrzeit, Aufbau einer eigenen Druckerei für künstlerische Originaldruckgrafik mit Schwerpunkt: Lithografie und Steindruck.
20 Jahre lang selbstständiger Lithograf und Steindrucker.
21-jährig als Fachlehrer für Lithografie und Steindruck an die Kunstgewerbeschule Basel berufen (Schule für Gestaltung). Dort 38 Jahre lang bis zu 24 Lektionen pro Woche tätig gewesen. 20 Jahre davon neben der Führung der Druckerei.
Die letzten vier Jahre habe ich auch Bildbearbeitung mit Adobe-Photoshop unterrichtet.
Sammlungen
Kunstkredit BL und BS
Kupferstichkabinett Basel
Universitätsbibliothek Basel
Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft in Zürich
Ausstellungen, Bücher, Filme, Projekte, Wettbewerbe
2022
Kurt Meier zeigt Erinnerungen – Neues in der OpenArt-Galerie in Basel, seiner ehemaligen Werkstatt.
2015
Zu meinem 70sten Geburtstag zeigte das „kultkino-atelier“ Basel, an einem Wochenende alle meine 5 Filme.
Die BZ Basel „Kultur“ bringt auf einer ganzen Seite den Artikel
„Der Filmemacher Kurt Meier hat die Gabe des Tüftlers“
Aargauer Zeitung
2013
Film „WARUM DENN NICHT“ Die Ita Wegman Klinik – ein Bilderbogen
Genre: Kino-Dokumentarfilm / 90 Minuten
Premiere und 1 Vorstellungen im „kultkino atelier“
Finanzierung: Klinik Arlesheim (damals Ita Wegman Klinik) und Kurt Meier, sowie diverse Spenden.
YouTube
2012
Das Buch „Spuren“ Digital-Fotografien, die auf der Insel Spiekeroog entstanden sind, und Faksimile-Abbildungen meiner ersten Bilder, die ich mit Ölfarben gemalt habe.
2012
Film „FARBE Der etwas andere Farbfilm“ mit Hans Remond
Genre: Kino-Dokumentarfilm / 82 Minuten
Premiere und 3 Vorstellungen im „kultkino atelier“, Basel.
Finanziert mit dem Buch „Das Buch zum Film“
YouTube
2009
Film „FARBTÖNE“
Musik-Aufnahmen für den Film „Farbe – Der etwas andere Farbfilm“
Genre: Experimenteller Musikfilm / 25 Minuten
YouTube
2009
Film „DIE UNBELIEBTEN AUSSENSEITER“
1959 – 1969 Künstler in Basel
Arbeitstitel: Enfants terribles
Genre: Kino-Dokumentarfilm / 97 Minuten
Unterstützt durch den Fachausschuss Baselstadt und Baselland für Audio-Vision & Multimedia.
Premiere und 3 Wochen im Programm vom „kultkino atelier“, Basel.
Jerry Goldsmith Award 2010 – Nominiert in der Sparte „Best Music in Documentary“.
YouTube
2008
Mappenwerk „Japan 2003“ Digital-Fotografien
und das
Mappenwerk „Flachwurzler“ Digital-Fotografien.
2007
Mappenwerk „l’usine abandonné“ Digital-Fotografien.
2006
Einzelausstellung im Forum Flüh.
Acrybilder und Lithografien zum Thema Wasser.
Digital-Fotografien (Montagen), die 2003 in Japan entstanden sind.
Zu der Ausstellung erschienen zwei Bücher:
Venedig 2003
und das Buch:
60 Sekunden
eine Minute
60 Minuten
eine Stunde
„Kurt Meier 1945 bis 2005 – Eine kleine Retrospektive“
2005
Erhalte finanzielle Unterstützung aus dem Lotteriefonds Baselstadt und Baselland, Fachausschuss für Audio-Vision & Multimedia, für die Planung meines Dokumentarfilms „Enfants terribles“ (Arbeitstitel)
2004
„work in Progress“
Realisiert im „Druckwerk“, Basel.
Lithografie, Radierung, Holzschnitt und Objekte.
Die Drucke wurden auf selbst geschöpftes Papier, das ich im Papier-Museum eigens dafür hergestellt habe, gedruckt.
Finanziert mit der Broschüre „japan – notizen“.
2004
Film
„DIE VORSTELLUNG HAT SCHON BEGONNEN – DAS KLEINE PORTRAIT FÜR CHRISTINA“
Genre: Dokumentarfilm / Zeit: 40 Minuten
Filmpremiere: Kino „Royal“, Basel.
Finanziert mit dem Buch „Buch zum Film“.
Diesen Film wurde 2005 noch ein zweites Mal gezeigt in einer Matinee Vorführung im Kino „Camera“, Basel.
Nach der Filmvorführung fand eine Gesprächsrunde statt zum Thema „Lithografie und Steindruck – Handwerk im digitalen Zeitalter“. Mit Samuel Buri, Bettina Eichin, Christina Jermann, Harald Kimmig, Reinhardt Stumm und mir selbst.
YouTube
2001
Digitale Mappenwerke über Patsy Cline, Kathleen Ferrier, Diane Fossey und Dorothy Parker.
2000
Einzelausstellung in der Galerie „Schürli“ in Niedereggenen, Deutschland.
Lithografien und Digital-Fotografien und das Mappenwerk „Les Grimels“.
Zu der Ausstellung erschien der Katalog „Spazieren gehen / Se promener“
1993
„Musikakademie Basel“
18 Bilder in Auftrag gemalt für die Aufführung „Babar, der kleine Elefant“.
Wasserlösliche Fettkreide, mit der Hand und Wasser vermalt.
WikiPedia
1992
„Kunst am Arbeitsplatz“
Einzelausstellung in den neu eingezogenen Räumlichkeiten des Malergeschäfts von Jörg Ribi in Riehen.
Lithografien und Holzschnitte. Eine grosse, 4 x 3 m, mit Wasser vermalte Fettkreide-Zeichnung.
1991
Wandmalerei „Überfahrener Vogel“ an der freien Hauswand, Lothringerstrasse 18, Basel
von Esther Meier-Ringger.
Gemalt mit Spezial-Malerhandschuh und wetterfesten Farben.
Finanziert von Firmen und Privatpersonen.
1990
„OPEN AIR EXHIBITION“ Baselstadt ein Ausstellungsraum
WikiPedia
13 Plakatwände in der Grösse von 4 x 3 m, in und um Basel, für zwei Wochen von der APG, Basel gemietet.
Gemalt mit Spezial-Malerhandschuh und wetterfesten Farben.
Finanziert von Firmen und Privatpersonen.
1989
Gruppenausstellung in der Galerie Fabian Walter in Basel.
Ein Buch zum selber drucken „Ohne Titel“.
1988
Preis und Ausführungsauftrag für das Buchprojekt:
Ein Buch zum selber drucken – „Ohne Titel“ des Kunst- und Literaturkredits Basel-Stadt.
1985
Einzelausstellung in der Galerie „Labyrinth“ in Basel.
Die ersten Bilder mit wasserlöslicher Fettkreide, mit der Hand und Wasser vermalt.
1983
Als Preisträger an der Gruppenausstellung des Grafikwettbewerbs der Kunstkredit Kommission „150 Jahre Basel-Land“, in der Galerie „Jahn in Hofstetten“.
1983
Einzelausstellung in der Galerie „Atrium“, Basel.
Blei- und Farbstift-Zeichnungen.
In jedem Raum (3 Räume) ein Thema:
Himmel-Impressionen, Stillleben und Akt.
In jedem Raum eine Zeichnung auf einer anderen Ebene:
Boden, Decke, Tisch.
1982
Ankauf einer Litho-Auflage „Wolkenpaar“ für eine Sammelmappe.
Finanziert von der Kunstkreditkommission Basel-Landschaft.
1980
Einzelausstellung in der Kunsthandlung „Ernst Jakob“, Basel.
Blei- und Farbstift-Zeichnungen.
1978
Ausstellung im „Cabinet d’art du Chateau“ in Renes am Genfersee mit Erich Münch.
Blei- und Farbstift-Zeichnungen.
1977
Ausstellung in der Galerie „Schöneck“, Riehen, mit Gertrud Kägi Schwarz.
Blei- und Farbstift-Zeichnungen.
1970
Künstlerstipendium von der Stadt Basel.
1969 (Erste Ausstellung)
Ausstellung im neuen Foyer des Cinema „Mascotte“ mit Esther Gruber.
Kugelschreiber-Zeichnungen und Gouache-Malereien.
Impressionen Ausstellung



